Der Startschuss für den HHAI-Score ist gefallen. Schaffen wir es, dass 100.000 Hamburger Mitarbeitende Generative KI lernen, ausprobieren und anwenden? Jetzt mitmachen!
Gemeinsam mit vielen Partnern haben wir im Rahmen des fAIstival.hamburg am 2.9.24 die HHAI-Score-Initiative ins Leben gerufen. Unser Ziel: Die Mitarbeitenden in Hamburger Unternehmen und Organisationen fit für die Zukunft zu machen. Gemeinsam machen wir den Fortschritt in der GenAI-Qualifizierung sichtbar und bauen eine Community auf, die den Wissensaustausch fördert.
Generative KI durchdringt die Arbeitswelt in rasantem Tempo und verändert Arbeitsweisen und Jobprofile. Sie wird das Lernen und Arbeiten prägen. Für Mitarbeitende wird der produktive und reflektierte Umgang mit Generativer KI dadurch zum essenziellen Future Skill. Wie können wir in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen dazu beitragen, dass alle Mitarbeitenden zukunftsfit sind?
Denn eines ist klar: GenAI betrifft uns alle. Im Rahmen des fAIstival haben dies unsere dynamische Fishbowl-Diskussion und die anschließenden Impulsvorträge von Dr. Frederike Fritzsche (OTTO), Lara Sophie Bothur (Deloitte), Sabina Fuhrmann (UHH) und Dr. Daniel Beck (HHLA) eindrucksvoll gezeigt.
Alle gaben spannende Einblicke in organisationseigene GenKI-Ansätze: von der "AI Drivers Licence" von Lara Sophie Bothur über die "AI Ambassadors" von Frederike Fritzsche und das "Prompt-a-thon®+-Format" von Sabrina Fuhrmann bis hin zu konkreten KI-Projekten, die Daniel Beck vorstellte. ThIS!-Vorstandsmitglied Tilo Böhmann (UHH) moderierte das fAIstival und fasste seine Erkenntnisse aus dem fAIstival so zusammen:
1. GenKI für alle - es ist machbar: Ob durch zugängliche GenAI-Tools oder einen „Führerschein“ für die Basisqualifikation – interaktive Events und Communities machen es möglich.
2. Es funktioniert: Von Medienproduktion bis hin zu Handel, Logistik und Wissenschaft – es gibt zahlreiche erfolgreiche Anwendungsfälle für Generative KI in Unternehmen.
3. Stillstand ist keine Option: Selbst wenn nichts unternommen wird, verändert sich etwas und Mitarbeitende nutzen ihre eigenen Zugänge zu GenAI. Deshalb ist ein sicherer Zugang und eine fundierte Qualifikation für den verantwortungsvollen Einsatz von GenAI essenziell.
4. Daten sind der Schlüssel: Gute Daten- und Dokumentengrundlagen sind der Booster für viele Anwendungen. Das Datenmanagement bleibt auch im GenKI-Zeitalter eine wichtige Aufgabe.
5. Der Wandel ist spürbar: Die produktive und verantwortungsvolle Nutzung von GenAI erfordert neue Arbeitsweisen, um KI in den Arbeitsalltag zu integrieren. Wie arbeiten Mitarbeitende und KI zusammen? Und was bedeutet das für deren Qualifikation?
Die fAIstival-Teilnehmer konnten im Rahmen eines Prompt-a-thons® unter der Leitung von Constantin von Brackel-Schmidt und Emir Kučević (UHH) ihre GenAI-Skills selbst testen und erweitern und in kleineren Expertenrunden zu Change+Innovation, Qualification sowie Technology Transformations-ansätze aus den Unternehmen diskutieren.
Nach diesem erfolgreichen Auftakt geht es nun weiter:
📌 HHAI-SCORE 🏆: Schaffen wir es also gemeinsam 100.000 Hamburger:innen in GenAI zu qualifizieren? Das sind ca. 10% der Beschäftigten in Hamburg. Wir suchen engagierte Unternehmen und Institutionen, die ihre Mitarbeitenden zukunftsfit machen wollen und Erfahrungen und Tipps teilen bzw. von anderen lernen möchten. Unser Ziel ist es, die Kompetenzen von Mitarbeitenden in Hamburger Organisationen im Umgang mit Generativer KI (GenAI) zu stärken und den Erfahrungsaustausch von Verantwortlichen zu fördern.
Mehr dazu erfahren? Wir laden alle Hamburger Unternehmen und Organisationen herzlich ein, mitzumachen und Teil der HHAI-Score Community of Practice zu werden: https://hhai-score.de
Weitere Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung folgen.
Fotos: Caroline Zenker