Beim ersten Innovation Breakfast am 06. Februar 2024 im Digital Hub Logistics Hamburg gab uns die Journalistin, Moderatorin und Bildnerin Nina Heinrich einen kurzweiligen Impuls zum Thema „Lernen mit Algorithmen“. Die anschließende Diskussion unter den Teilnehmenden zeigte Anregungen und Ideen auf.
In dem Vortrag "Lernen mit Algorithmen" betont Nina Heinrich, dass sich Lehrende seit Ende 2022 verstärkt mit künstlicher Intelligenz auseinandersetzen müssen. Die KI-Technologie bietet viele neue Möglichkeiten für den Unterricht und es ist wichtig, dass Lernende auf eine Welt mit KI vorbereitet werden und das Bewusstsein für KI sowohl bei Lehrenden als auch bei Lernenden geschärft wird. Während Schulkinder intuitiv und meist bedenkenlos KI-Tools, wie ChatGPT, für ihre Hausaufgaben und Referatsrecherchen nutzen, müssen sich die meisten Lehrenden zunächst mit der Funktionsweise der GenAI-Tools vertraut machen und die Chancen und Risiken sowie die damit verbundenen rechtlichen Fragen abschätzen. Dabei kann der Dialog mit KI auch direkt mit ChatGPT geführt werden, nicht nur, um einfache Antworten zu erhalten, sondern um die Technologie besser zu verstehen und über Probleme zu diskutieren.
Es gibt viele Fragen, die bei der Nutzung von KI im Bildungsbereich auftreten, wie z.B. die Kontrolle, die Datenquellen, die Auswirkungen auf die Arbeit der Lehrenden und die Anforderungen an sie.
In der politischen Bildung ist es wichtig, eine kritische Perspektive einzunehmen und zu hinterfragen, ob alle gleichermaßen Zugang haben und ob die Organisation der Systeme offen und rechtskonform ist. Von großer Bedeutung sind die Entwicklung neuer Rechte oder Regularien für KI im Bildungsbereich. Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich wird oftmals als Hochrisiko-KI betrachtet.
Doch wie die präsentierten Praxisbeispiele zeigen, ermöglichen KI-Anwendungen auch neue spannende Unterrichtsimpulse. In Ninas bpb-Podcast "Werkstatt-Gespräch: KI & Bildung" z.B. berichtet Regina Schulz, wie sie schülergerecht Shakespeares Sonette mittels Deep Fake vom Rapper Snoop Dogg im Englisch-Unterricht behandelt. Klar wird jedoch auch, dass man sich hier sehr schnell im unerlaubten Bereich befindet. Aber auch die Frage, wem die generierten Daten eigentlich gehören, bildet einen weiteren wertvollen Anknüpfungspunkt im Unterricht.
Im Anschluss an die Präsentation von Nina Heinrich gab es eine spannende und umfangreiche Diskussion über verschiedene Themen wie Bildung, digitale Kompetenz, Programmieren in der Schule, Datenschutz, der allgemeine Umgang mit Innovationen in Deutschland und die Rolle von Technologie in der Gesellschaft.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die aktuellen Herausforderungen in der Bildung noch schneller aktiv angegangen werden müssen. Insbesondere im Hinblick auf digitale Technologien wie KI und das Grundverständnis von Informatik. Während des "ThIS! Innovation Breakfast" brachten verschiedene Mitglieder ihre Perspektiven ein, diskutierten über die Bedeutung von praktischer Technologie-Erfahrung für Schüler und die Rolle von Lehrern in diesem Prozess. Es wurde immer wieder betont, dass nicht nur das Erlernen des Programmierens wichtig ist, sondern auch ein grundlegendes Verständnis für digitale Infrastrukturen und deren gesellschaftliche Auswirkungen erforderlich ist.
Die Diskussion befasste sich auch mit der Notwendigkeit, Bildungsangebote zu modernisieren und zu diversifizieren, um junge Menschen besser auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten. Außerdem wurden Vorschläge gemacht, wie Interesse und Begeisterung für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) geweckt werden können, etwa durch schulische oder sogar praxisnahe Projekte und Wettbewerbe bzw. Gamification. Auch die Bedeutung von Datenschutz und ethischen Überlegungen im Umgang mit Technologie wurde hervorgehoben.
ThIS! wird den Diskurs weiter führen und dazu weitere Expertinnen und Experten zusammenbringen.
***
Nina Heinrich leitet aktuell das Projekt werkstatt.bpb.de zur Digitalisierung in der Bildung im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Hier hat sie sich insbesondere mit den Implikationen von KI auf die Gesellschaft beschäftigt, zuletzt im Podcast "Werkstatt Gespräch zu KI und Bildung", den sie als Co-Host leitet.
Die gezeigte Präsentation von Nina Heinrich können Sie hier bei Canva einsehen.
Wenn Sie mehr über Nina Heinrich erfahren wollen, schauen Sie bitte auf nachfolgenden Links: Podcast oder auf LinkedIn.